top of page

Active Sourcing: So findest du die besten KandidatInnen schneller

  • Autorenbild: Henning Baumann
    Henning Baumann
  • vor 5 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Short Read

Active Sourcing revolutioniert das Recruiting, indem du gezielt passende Kandidaten ansprichst, anstatt auf Bewerbungen zu warten. Dieser Beitrag zeigt dir bewährte Methoden, hilfreiche Tools und wissenschaftlich fundierte Strategien, um schneller qualifizierte Talente zu gewinnen.


Warum Active Sourcing unverzichtbar ist

In einem Arbeitsmarkt, der von Fachkräftemangel und steigendem Wettbewerb um Talente geprägt ist, reicht es nicht mehr aus, auf Bewerbungen zu warten. Active Sourcing ist die proaktive Methode, mit der du passive Kandidaten erreichst – also Fachkräfte, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber offen für neue Möglichkeiten.

Laut einer Studie der Universität Bamberg werden 6 von 7 Einstellungen über Recruiting und 1 von 7 über Active Sourcing generiert (Universität Bamberg, 2020). Wer diese Talente nicht aktiv anspricht, verliert potenzielle Top-Kandidaten an die Konkurrenz.

Zudem haben 2 von 10 Kandidaten ihren letzten Job deshalb gewechselt, weil sie ein Unternehmen direkt angesprochen hat, obwohl sie gar nicht aktiv auf Stellensuche waren (Universität Bamberg, 2020).


Moderne, helle Co-Working-Umgebung mit großen Fenstern und viel Grünpflanzen. Junge Frauen arbeiten konzentriert an ihren Laptops an einem langen Holztisch mit Backsteinwand im Hintergrund. Das natürliche Licht und die entspannte Atmosphäre vermitteln Produktivität und Fokus.

Active Sourcing Definition und Bedeutung

Active Sourcing bezeichnet die gezielte Identifikation, Ansprache und Gewinnung von Talenten pber bspw. Linkedin, Xing GitHub und co., die für eine offene Stelle infrage kommen. Dabei nutzen Recruiter verschiedene Active Sourcing Methoden, um passende Fachkräfte direkt anzusprechen und langfristige Talentpools aufzubauen.


Die wichtigsten Schritte im Active Sourcing


1. Zielgruppenanalyse und Kandidatenprofil definieren

Um gezielt Kandidaten anzusprechen, musst du wissen, wen du suchst. Definiere:

  • Hard Skills & Soft Skills

  • Berufserfahrung & Branchenkenntnisse

  • Kulturelle Passung zum Unternehmen

Erstelle dazu detaillierte Personas, die typische Merkmale deiner Wunschkandidaten enthalten. Diese umfassen demografische Daten, berufliche Erfahrungen, Motivationen und Karriereziele. Personas helfen dir, eine zielgerichtete Ansprache und maßgeschneiderte Strategien zu entwickeln.

2. Die richtigen Kanäle nutzen

Active Sourcing Plattformen wie:

  • LinkedIn 

  • XING 

  • GitHub & Stack Overflow (für IT-Fachkräfte)

  • Fachforen und branchenspezifische Netzwerke

3. Effektive Ansprache entwickeln

Personalisierung ist der Schlüssel. Eine unpersönliche Massenmail wird ignoriert. Dein Anschreiben sollte:

  • Den Kandidaten direkt ansprechen

  • Eine individuelle Wertschätzung enthalten

  • Klarmachen, warum er/sie ideal für die Position ist

4. Talent Pools aufbauen

Langfristig erfolgreiche Unternehmen haben einen eigenen Talent Pool mit qualifizierten Kandidaten, die sie regelmäßig kontaktieren. CRM-Systeme für Recruiting helfen, Beziehungen zu potenziellen Bewerbern zu pflegen.

5. Automatisierung und KI im Active Sourcing nutzen

Moderne Recruiting-Software und künstliche Intelligenz (KI) erleichtern das Active Sourcing. Tools wie HireEZ, AmazingHiring oder Entelo analysieren Kandidatenprofile und verbessern die Trefferquote.


Active Sourcing kann auch teilweise oder vollständig automatisiert werden, um Ressourcen zu sparen und effizienter zu arbeiten. AllAboutHR bietet Lösungen zur Automatisierung von Active Sourcing, die helfen, schneller die passenden Talente zu identifizieren und anzusprechen.


Die Vorteile von Active Sourcing

  • Schnellere Besetzung offener Stellen

  • Bessere Qualität der Bewerber

  • Geringere Kosten durch weniger Fehlbesetzungen

  • Stärkere Arbeitgebermarke, da dein Unternehmen als aktiv suchend wahrgenommen wird


Fazit: Active Sourcing als strategischer Erfolgsfaktor

Active Sourcing ist weit mehr als eine kurzfristige Recruiting-Methode – es ist eine langfristige Strategie zur Talentgewinnung. Unternehmen, die Active Sourcing systematisch einsetzen, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.


AllAboutHR: Dein Partner für erfolgreiches Recruiting

AllAboutHR unterstützt Unternehmen dabei, die besten Talente zu finden – strategisch, operativ und effizient. Mit Recruiting as a Service, Interims-Management, Active Sourcing-Lösungen und automatisierter Kandidatensuche sorgen wir dafür, dass du schneller die passenden Fachkräfte gewinnst. Erfahre mehr auf allabout.hr.

Du bist unsicher, wie du dein Recruiting optimieren kannst?

Ein modernes Familienunternehmen –
Mit über 30 Jahren gemeinsamer Lebenserfahrung

Anika ist verantwortlich für strategisches Recruiting, Employer Branding und die Entwicklung nachhaltiger HR-Strukturen.

Vor ihrer aktuellen Rolle leitete sie als Head of HR & Marketing bei virtualQ den Aufbau skalierbarer Recruiting-Prozesse und implementierte Employer-Branding-Strategien zur langfristigen Mitarbeiterbindung. Davor war sie Recruiting & Employer Branding Specialistin bei der Witt-Gruppe (Otto Group) und gestaltete dort die Talentgewinnungsstrategie mit.

Gründerin AllAboutHR

Anika Baumann

  • LinkedIn
Anika Baumann Gründerin AllAboutHR

Henning ist verantwortlich für die Optimierung von HR-Prozessen, Organisationsentwicklung und Change Management.
 

Vor seiner aktuellen Rolle war er Entrepreneur in Residence bei Movinga und baute mit seinem Team ein B2B-Last-Mile-Vertical in Deutschland und Frankreich auf. Davor war er als CEO & Culture & Change Manager bei Wecreation für die strategische Beratung von KMUs verantwortlich und setzte dabei agile Methoden wie Design Thinking, SCRUM und OKR zur Unternehmensentwicklung ein.

Gründer AllAboutHR

Henning Baumann

  • LinkedIn
Henning Baumann Gründer AllAboutHR

Keinen Beitrag mehr verpassen

Hol dir jeden Monat
frische Impulse
für dein Recruiting.

Innovativ. Skalierbar. Erfolgreich.
bottom of page